matter of design
  • Design
  • Strategie
  • Technologie
  • Archiv
  • ÜBER UNS
No Result
View All Result
matter of design
  • Design
  • Strategie
  • Technologie
  • Archiv
  • ÜBER UNS
No Result
View All Result
matter of design
No Result
View All Result

Die Erfolgsgeschichte von Slack

20/01/2017
in Technologie
2.5k
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

RelatedPosts

Follow This #07: Unwordy Podcast

Follow This #07: Unwordy Podcast

06/01/2020
ingolf christian ernst, digitalisierung, experte, software, IT, marketing, stategie, kommunikation, marke, matter of design

Digitalisierung ist kein IT-Projekt

02/05/2019

„Sell the innovation, not the product“. Dieser Satz stammt aus einem Memo, welches Stewart Butterfield, einer der Gründer von Slack, zwei Wochen vor dem offiziellen Launch seinem Entwicklerteam schickte. Schaut man sich den Erfolg von Slack an, ist zu erkennen, dass dieses Vorhaben voll aufgegangen ist.

Als Slack im August 2013 gelauncht wurde, konnte keiner der vier Entwickler ahnen, dass die App so erfolgreich sein würde, dass ihr Start-Up, Slack Technologies, nur zwei Jahre später bereits 25 Millionen US-Dollar jährlichen Umsatz erzielen wird ¹.

Alles beginnt – mit einem Problem

Die Erfolgsgeschichte der Cloud-basierten App für Teamkommunikation beginnt im Jahre 2012 mit einem konkreten Problem. Die Entwickler von Slack, damals noch für das Unternehmen Tiny Speck tätig, stießen bei der Arbeit an einem Online-Spiel auf die Problematik, dass kein Kommunikationstool die Teamarbeit aus Ihrer Sicht ausreichend abdeckte. Es gab viele einzelne Tools, die alle gut für Ihre speziellen Zwecke zu verwenden waren. Was jedoch fehlte war eine Plattform, die die relevanten Dienste und Features vereinte und die Zusammenarbeit nachhaltig vereinfachte.

So entwickelten Stewart Butterfield (Mitbegründer von Flickr), Eric Costello, Cal Henderson und Serguei Mourachov ein internes Kommunikationstool, welches später offiziell unter dem Namen „Slack“ gelauncht wurde.

Slack, Erfolg, Geschichte, Technologie, Marke, matter of design
Naming

Slack ist ein Akronym für „Searchable Log of All Conversations and Knowledge

Der Service legte einen unglaublichen Start hin. Innerhalb von 24 Stunden nach dem Launch besaß Slack bereits bereits 8.000 registrierte Nutzer, zwei Wochen später waren es schon 15.000 Nutzer².

Das weckte das Interesse potentieller Investoren. Im April 2014 erhielt das Unternehmen 430.000 US-Dollar an Investorengeldern. Insgesamt wurden 2014 und 2015 u. a. durch Risikokapital mehrere hundert Millionen US-Dollar in Slack investiert. Unter den Investoren befanden sich namhafte Unternehmen wie Venture Partners, Index Ventures und DST Global³.

Im Februar 2015 gab das Unternehmen bekannt, dass wöchentlich etwa 10.000 neue Nutzer hinzukommen. Noch im gleichen Jahr erreichte das Unternehmen laut eigenen Aussagen über 100.000 aktive, tägliche Nutzer. Slack ist ein sogenannter Freemium-Dienst (es gibt sowohl eine kostenlose, als auch eine kostenpflichtige Version von Slack mit weiteren Features) generiert aktuell .

©slack
©slack
Die Features von Slack

• Kommunikation auf beliebig vielen Channels (Chaträume)
• Integrierte Bots, die verschiedenste Leistungen bieten, so lassen sich z. B. Texte und Dateien so kennzeichnen, dass sie schnell wiedergefunden werden
• Dateien lassen sich problemlos in jeden Chat hochladen
• Eine Vielzahl von Diensten lässt sich integrieren, z. B. Twitter, Dropbox, Google Drive, GitHub, Teamweek oder Trello
• Video-Anrufe innerhalb von Slack

Übrigens auch ein sehr interessanter Fakt in der kostenpflichtigen Version von Slack: Slack Bots überprüfen täglich, ob ein Account genutzt wird. Wird ein Account zehn Tagen lang nicht benutzt wurde, wird er nicht berechnet.

Slack, Erfolg, Geschichte, Technologie, Marke, matter of design

Kein Ende des Erfolgs in Sicht

Es ist nicht abzusehen, dass der Erfolg von Slack in absehbarer Zeit abnehmen wird. Die für den Service so typische Kombination aus Chat und integriertem Dienst ist langfristig ausbaufähig. Auch Design und Usability scheinen einen nerv getroffen zu haben. Es gibt Dienste mit einem ähnlichen Leistungsspektrum, welche jedoch bei weitem nicht den Erfolg von Slack aufweisen können.

Die interne Teamkommunikation ist durch technologische Neuerungen im ständigen Wandel. Dennoch sieht es so aus, als könnte Slack es schaffen, ein fester Bestandteil der zukünftigen Kommunikation, in- und außerhalb der Arbeitswelt zu werden. E-Mail, Telefon oder Skype-Konferenzen wird es mit Sicherheit auch weiterhin geben, Slack kann diese Dienste langfristig jedoch – zumindest in einigen Bereichen – ablösen.

1) http://www.businessinsider.com/slack-expects-30-million-revenue-2015-7?IR=T
2) http://firstround.com/review/From-0-to-1B-Slacks-Founder-Shares-Their-Strategy
3) http://blogs.wsj.com/digits/2015/03/26/slacks-valuation-more-than-doubles-to-2-8-billion-in-five-months/
VERPASSEN SIE KEINE NEWS UND BLEIBEN SIE AUF DEM LAUFENDEN!
Thank you for subscribing.
Something went wrong.
I agree to have my personal information transfered to MailChimp ( more information )
Erhalten Sie mit dem Newsletter von matter of design aktuelle Nachrichten und Beiträge aus der Welt des Marketing, der Markensteuerung und Markenentwicklung.
Spam ist die reinste Pest! Ihre Email-Adresse wird streng vertraulich behandelt und garantiert nicht weitergegeben.
Tags: ErfolgsgeschichteSlackTechnologie
Share30Tweet19Share5
Previous Post

Follow This #01: Viertausendhertz

Next Post

Review: Klarheit

Carsten Prenger

Carsten Prenger

Carsten Prenger ist Head Account Manager und Gesellschafter der stay golden GmbH. Neben der Entwicklung visueller Erscheinungsbilder und dem Schreiben neuer Artikel für matter of design verbringt er gerne Zeit an der frischen Luft, am liebsten in seiner Heimatstadt Osnabrück.

Next Post
Review, Klarheit, Der Schlüssel zur besseren Kommunikation Buchtipp, Markenführung, Branding, Corporate Design, matter of design

Review: Klarheit

matter of design, follow this, guy kawasaki, design, branding, marketing, communications, technology

Follow This #02: Guy Kawasaki

  • Top Rated
  • Recent
ADVERTISEMENT
Growth Hacking, Marketing, Content Marketing, Digital Marketing, Data, Big Data, Buzz Word, Hacks, Strategie, Planung, Management, Kommunikation, Design, Matter of Design
Strategie

Was ist Growth Hacking und wie profitieren Unternehmen davon?

12/02/2019
matter of design, umfrage, content, digitalisierung, corporate design, corporate communications, kommunikation, digital, markenstrategie, strategie, blog, marketing, menschen, wissen
Positionierung

In eigener Sache: Umfrage 2019

09/01/2019
matter of design, digitalisierung, corporate design, corporate communications, kommunikation, digital, markenstrategie, strategie, blog, marketing, menschen, wissen
Technologie

Auftreten und Kommunikation im digitalen Wandel

04/12/2018

BELIEBTE THEMEN

  • Home
  • Strategie
  • Design
  • Technologie
  • Archiv
  • Über uns

NEUESTE POSTS

Die Bedeutung des regulatorischen Marken-Fit; Kaugummi Wrigleys Extra

Die Bedeutung des regulatorischen Marken-Fit

08/04/2021
Streichpreise - eine Variante des Ankereffekts

Der Ankereffekt – wie er wirkt und wie Sie diesen nutzen können

10/03/2021

MATTER OF DESIGN

matter of design ist ein Informations-Blog zu Marketing-relevanten Themen wie Markenbildung, Markensteuerung, Corporate Design, Webdesign, Unternehmenskommunikation, Technologie und Wirtschaft.
(*) In Reviews nutzen wir Affiliate Links (u.a. Amazon Partnerprogramm). Dadurch entstehen Ihnen als Nutzer keinerlei Nachteile. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
  • About MoD
  • Datenschutzrichtlinien
  • Impressum

© 2021 matter of design – matter of design.com is a service by Helge Rieder & Carsten Prenger.

No Result
View All Result
  • Strategie
  • Design
  • Technologie
  • Archiv

© 2021 matter of design – matter of design.com is a service by Helge Rieder & Carsten Prenger.