matter of design
  • Design
  • Strategie
  • Technologie
  • Ausstellungen (beta)
  • Archiv
  • ÜBER UNS
No Result
View All Result
matter of design
  • Design
  • Strategie
  • Technologie
  • Ausstellungen (beta)
  • Archiv
  • ÜBER UNS
No Result
View All Result
matter of design
No Result
View All Result

Benchmarking ist Gift für Ihre Marke

09/02/2017
in Markensteuerung, Positionierung, Research & Analysis, Strategie
2.9k
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

RelatedPosts

marke, markenvertrauen, brand building, markenführung, markensteuerung, matter of design, corporate design, corporate communications, kommunikation, digital, markenstrategie, strategie, blog, marketing, menschen, wissen

Die 5 Erfolgsfaktoren für anhaltendes Markenvertrauen

11/03/2019
Framing

Framing – das psychologische Grundprinzip erfolgreicher Positionierung

22/02/2019

Der Begriff „Benchmarking“ ist im Marketing längst als Führungsinstrument etabliert. Offensichtlich ist, dass Benchmarking zur Angleichung konkurrierender Unternehmen in einem Marktsegment führen kann. Der negative Einfluss auf die eigene Positionierung ist aber den wenigsten Unternehmen bewusst.

Dabei ist dies ja eine logische Schlussfolgerung. Wenn Unternehmen sich wechselseitig an den Stärken ihrer Mitbewerber orientieren, wird ein systemischer Anpassungsprozess in Gang gesetzt, der innerhalb einer Branche schnell zu einer Durchschnittsbildung hinsichtlich Qualität, Serviceangeboten, Produkteigenschaften, Vertriebsstrategien und der Preise führt. Die zeigt sich häufig sogar in den Erscheinungsbildern der Unternehmen und den Gestaltungsmustern in deren Werbung.

Benchmarking

Benchmarking ist eine Form der kontinuierlichen Wetttbewerbsanalyse, bei der die Marktposition eines Unternehmens bestimmt oder verbessert werden soll. Dabei wird das eigene Unternehmen mit denen des stärksten Mitbewerbers, gemessen und miteinander verglichen.

Benchmarking ist Gift für Ihre Marke, matter of design, Differenzierung, Positionierung, Markensteuerung

Angst vor Einzigartigkeit

Differenzierende Faktoren werden immer weniger, aus Angst „den Anschluss“ an die Mitbewerber zu verlieren. Die Konturen der eigen Marke werden zunehmend unschärfer. Dabei ist die Differenzierung ein entscheidender Erfolgsfaktor in den hart umkämpften Verdrängungsmärkten geworden (lesen Sie dazu auch den Artikel „Die richtige Positionierung für das eigene Unternehmen“). Eine Differenzierung muß jedoch substanziell in den Dienstleistungen und Produkten eines Unternehmens angelegt sein. Die Leistung/das Produkt muss tatsächlich vom Kunden als einzigartig und besonders wahrgenommen werden. Eine oberflächliche und generische Leistung via „Marketing“ (Buzzword „Storytelling“) zu etwas Einzigartigem zu erklären reicht innerhalb eines dichten Marktumfeldes heute nicht mehr.

Die Prozesse und Erfolge des eigenen Unternehmens mit Benchmarking-Analysen dauerhaft am Wettbewerb zu messen führt zu einem riskanten Denkmuster:



ADVERTISEMENT

Was kann der Wettbewerber besser – und wie können wir deren Erfolgsfaktoren übernehmen?

Diese Blickweise ist dann auch gerne die universelle Argumentation, die bei negativen Unternehmensentwicklungen in strategischen Meetings herhalten muss. Dann droht die Gefahr, dass Benchmarking zu einem nicht mehr hinterfragten Bestandteil des Managements wird und sich nicht mehr nur auf einzelne, generisch-vergleichbare Prozesse, sondern auf die gesamte Unternehmensentwicklung, bezieht.
Dabei ist doch eigentlich klar, das derjenige, der immer nur nach rechts und links schaut, auch irgendwann den eigenen Weg aus den Augen verliert. Für Unternehmen ist es als Folge nicht verwunderlich, wenn sie nicht besser als ihre Mitbewerber dastehen.

Ein Kollektivverhalten von Unternehmen kann per Definition nicht zur Differenzierung beitragen. Auch wenn sich in Teilbereichen durch Benchmarking Verbesserungen erzielen lassen, wird immer der Esprit und Innovationstrieb echter Spitzenleistung fehlen. Dauerhaft verankert sich eine Marke mit Benchmarking im Mittelmaß und fährt sich fest.

Benchmarking ist Gift für Ihre Marke, matter of design, Differenzierung, Positionierung, Markensteuerung

Mut zur Lücke

Sich auf eigene Stärken zu konzentrieren, sich bewusst abzugrenzen, dazu gehört unternehmerischer Mut, Entscheidungskraft und Entwicklungsfreude. Im Unternehmen mehr nach innen, als nach aussen zu schauen, zahlt sich langfristig aus und führt zu einer Stärkung der eigenen Positionierung und Marke.

VERPASSEN SIE KEINE NEWS UND BLEIBEN SIE AUF DEM LAUFENDEN!
I agree to have my personal information transfered to MailChimp ( more information )
Erhalten Sie mit dem Newsletter von matter of design aktuelle Nachrichten und Beiträge aus der Welt des Marketing, der Markensteuerung und Markenentwicklung.
Spam ist die reinste Pest! Ihre Email-Adresse wird streng vertraulich behandelt und garantiert nicht weitergegeben.
Tags: BenchmarkDifferenzierungMitbewerberPositionierungWettbewerbsanalyse
Share36Tweet22Share6
Previous Post

Die 3 Säulen der Corporate Identity

Next Post

Follow This #03: Luis Del Villar

Helge Rieder

Helge Rieder

Helge Rieder ist Geschäftsführer und Gesellschafter der stay golden GmbH. Wenn er sich nicht mit den Themen Marke, Markenführung, Design und Typografie beschäftigt, fährt er leidenschaftlich gerne Mountainbike, liest Fachbücher über Markt-/Werbepsychologie und Verhaltensökonomik oder bereist ihm fremde Städte.

Next Post
matter of design, follow this, podcast, luis del villar, ibiza sensations, ibiza, house, beach, music

Follow This #03: Luis Del Villar

ARTE Creative „Typo-Safari“, matter of design, Follow this #4

Follow This #04: ARTE Creative „Typo-Safari“

Please login to join discussion
  • Top Rated
  • Recent
ADVERTISEMENT
Zukunft, Management, Zukunftsbild, Leitbild, Strategie, Unternehmensführung, Beratung, Artikel, matter of design
Strategie

Wie erreicht man als Unternehmen genau die Zukunft, die man sich wünscht?

30/08/2018
voice marketing, voice service, voice search, AI, KI, künstliche Intelligenz, Marketing, SEO, Suchanfrage, Alexa, Siri, Google Duplex, Artikel, matter of design
Technologie

Künstliche Intelligenz im Voice Marketing

29/05/2018
typo, typo berlin, typotalks, monotype, berlin, follow this, Artikel, matter of design
Design

Follow This #06: TypoTalks

25/05/2018

AUSTELLUNGEN

ADVERTISEMENT

BELIEBTE THEMEN

  • Home
  • Strategie
  • Design
  • Technologie
  • Archiv
  • Über uns

NEUESTE POSTS

Follow This #07: Unwordy Podcast

Follow This #07: Unwordy Podcast

06/01/2020
Buchreview, Carsten Fuchs „Zukunft entscheiden!"

Review: Zukunft entscheiden!

25/10/2019

MATTER OF DESIGN

matter of design ist ein Informations-Blog zu Marketing-relevanten Themen wie Markenbildung, Markensteuerung, Corporate Design, Webdesign, Unternehmenskommunikation, Technologie und Wirtschaft.
(*) In Reviews nutzen wir Affiliate Links (u.a. Amazon Partnerprogramm). Dadurch entstehen Ihnen als Nutzer keinerlei Nachteile. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
  • About MoD
  • Datenschutzrichtlinien
  • Impressum

© 2021 matter of design – matter of design.com is a service by stay golden GmbH.

No Result
View All Result
  • Strategie
  • Design
  • Technologie
  • Archiv

© 2021 matter of design – matter of design.com is a service by stay golden GmbH.

stay in contact

Nie mehr aktuelle Artikel verpassen!
Jetzt zum Newsletter anmelden – kostenfrei und jederzeit kündbar.

Ich stimme zu, dass meine persönlichen Daten an MailChimp gesendet werden. (mehr Infos)

Danke für Ihr Interesse! 

Bitte bestätigen Sie Ihre Newsletter-Anmeldung.

 

Um Missbrauch zu verhindern, wird Ihr Newsletterabo erst nach Ihrer Bestätigung aktiviert. Hierzu haben wir Ihnen gerade eine E-Mail geschickt. Bitte klicken Sie auf den Bestätigungslink in dieser E-Mail.