matter of design
  • Design
  • Strategie
  • Technologie
  • Ausstellungen (beta)
  • Archiv
  • ÜBER UNS
No Result
View All Result
matter of design
  • Design
  • Strategie
  • Technologie
  • Ausstellungen (beta)
  • Archiv
  • ÜBER UNS
No Result
View All Result
matter of design
No Result
View All Result

Der Wettbewerb in der Baubranche fordert die Unternehmen

18/08/2016
in Bau & Handwerk, Markensteuerung, Strategie
6.3k
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

RelatedPosts

marke, markenvertrauen, brand building, markenführung, markensteuerung, matter of design, corporate design, corporate communications, kommunikation, digital, markenstrategie, strategie, blog, marketing, menschen, wissen

Die 5 Erfolgsfaktoren für anhaltendes Markenvertrauen

11/03/2019
Framing

Framing – das psychologische Grundprinzip erfolgreicher Positionierung

22/02/2019

Die Baubranche wächst in den letzten Jahren beständig und die Nachfrage nach Wohnraum wird weiter steigen. Die Wettbewerbsintensität zwischen den Bauunternehmen bleibt hoch.

Internationale Baukonzerne stehen im direkten Vergleich zu breit aufgestellten Mittelständlern und regionalen Bauunternehmen. Sie alle stehen großen Herausforderungen gegenüber. Diese beinhalten aber auch strategische Chancen für die Unternehmen, welche es zu nutzen gilt um die eigene Marktposition zu stärken.

Welchen Herausforderungen steht das Bauwesen gegenüber?

Eine aktuelle Studie der Strategieberatung Roland Berger zusammen mit der HypoVereinsbank (1) nennt vier Herausforderungen für die gesamte Branche:

1. Digitalisierung

Die immer weiter voranschreitende Digitalisierung fügt dem Wettbewerb eine neue Dimension hinzu. Es gilt, innerhalb der Unternehmen die benötigten Rahmenbedingungen zu schaffen. Bauunternehmen, welche die Möglichkeiten der Digitalisierung rasch und zielgerichtet nutzen, können sich durch eine höhere Produktivität und daraus resultierende Rentabilität Wettbewerbsvorteile sichern.

matter of design, Bauwesen, Baubranche

2. Fachkräftemangel

Insbesondere kleinere und spezialisierte Bauunternehmen haben bereits mit dem Fachkräftemangel zu kämpfen. Die Auswahl an möglichen Spezialisten wird zukünftig immer geringer. Unternehmen sollten als attraktive Arbeitgebermarke aktiv gegen den Fachkräftemangel vorgehen. Hierzu gilt es vor allem, die eigene Kommunikation und den eigenen Markenauftritt zu optimieren, um bestehende und potenzielle Mitarbeiter zu überzeugen.

3. Wettbewerbsdruck

Im europäischen Vergleich ist die Bauindustrie in Deutschland im Hinblick auf das Bauvolumen Spitzenreiter. Die Betriebe sind stabil und der Markt bietet Platz für viele Mitbewerber. Um sich eine starke Marktposition zu sichern, gilt es sich durch ein glaubwürdiges und merkfähiges Auftreten zu differenzieren und die eigenen Stärken an allen Berührungspunkten mit der Marke sichtbar werden zu lassen.
Um sich in der Kommunikation vom Wettbewerb abzugrenzen, sollten Aspekte wie Smart home, Energieeffizienz oder die zunehmende Nachfrage nach der Fertigteilbauweise aktiv in die Vermarktung integriert werden.

4. Nachhaltige Baumaterialien

Die gestiegene Nachfrage nach ökologischen und nachhaltigen Baumaterialien wie neue Betonarten oder innovative Holzwerkstoffe bieten die Chance für eine klare Differenzierung von Mitbewerbern. Wer solche Materialien im benötigten Umfang liefern kann, wird sich in einer komfortablen Verhandlungsposition befinden. Kann ein Unternehmen auf nachhaltige Baumaterialen zurückgreifen, sollte dies zielgerichtet in der Kommunikation zum Ausdruck gebracht werden.

matter of design, matter-of-design-Bauwesen, Baubranche

Welche strategischen Chancen und Potenziale ergeben sich daraus?

Jede Herausforderung birgt unternehmensstrategische Potenziale und Möglichkeiten für die Unternehmen. Eine zielgerichtete Spezialisierung, die Optimierung bzw. Erweiterung des eigenen Produktportfolios oder eine geografische Expansion bieten dabei die größten Chancen für die Unternehmen.

Erweiterung des Produktportfolio bzw. der Wertschöpfungskette

Je nach Unternehmensexpertise kann die Erweiterung auf unterschiedliche Geschäftsfelder abzielen, z. B. den Gebäudetechnik-Markt, mobile bzw. temporäre Gebäudelösungen (micro apartments), neue Dienstleistungen (Stichwort Hausautomatisierung) oder das Recycling von Baustoffen, welches insbesondere durch die Importabhängigkeit Deutschlands bei Primärrohstoffen an Bedeutung zunehmen wird.



ADVERTISEMENT

Spezialisierung

Es spricht nichts gegen eine Konzentration auf das Kerngeschäft, um eine mögliche Vorreiterrolle nicht zu verlieren. Des Weiteren lohnt sich für Unternehmen aber auch eine Fokussierung auf (tatsächliche) Wachstumsfelder und Nischenmärkten. Möglichkeiten bieten hier der bereits genannte Bereich Nachhaltigkeit. Die Nachfrage nach grünen Produkten, Verfahren und Dienstleistungen steigt, denn es müssen globale Herausforderungen wie Klimawandel und Ressourcenknappheit bewältigt werden.

Geografische Expansion

Eine Expansion kann für Unternehmen sowohl national als auch europaweit Sinn ergeben. Nämlich dann, wenn der Heimatmarkt nur eine geringe Wachstumsrate oder zu wenig Einflussbereich für das Unternehmen bietet. Laut der Studie von Roland Berger könnte gerade für im Osten Deutschlands ansässige, bzw. auf den Osten fokussierte Bauunternehmen, eine Ausdehnung in den Süden oder Westen Deutschlands unerlässlich werden.

Fazit

Die aktuellen Herausforderungen sind als Chance zu verstehen. Es besteht jetzt für Unternehmen die Chance, sich zukunftssicher aufzustellen. Im direkten Wettbewerb gilt es, sich durch ein merkfähiges Auftreten und eine Kommunikation die alle relevanten Zielgruppen berücksichtigt (Architekten ebenso wie Bauherren), zu differenzieren. USPs wie das Angebot von nachhaltigen Baumaterialien, oder die Spezialisierung auf Wachstumssegmente wie micro apartments, gilt es gekonnt in die eigene Kommunikation mit aufzunehmen.

Ferner sollten sich Unternehmen der Digitalisierung nicht verschließen. Sie wird unter anderem durch den Einsatz von 3D-Druckern und Baurobotern, aber auch zur Reduzierung der Kostenseite ein Schlüsselfaktor für den langfristigen Unternehmenserfolg.
Der Branchenwettbewerb bleibt intensiv und der Margendruck hoch. Nicht zu handeln können sich die Bauunternehmen nicht leisten. Umso wichtiger wird sein, die aufgezeigten Potenziale zu nutzen, damit das eigene Geschäftsmodell rentabler wird.

1) Quelle: Studie Roland Berger & HypoVereinsbank: „Bauwirtschaft im Wandel – Trends und Potenziale bis 2020“, 4/2016
VERPASSEN SIE KEINE NEWS UND BLEIBEN SIE AUF DEM LAUFENDEN!
I agree to have my personal information transfered to MailChimp ( more information )
Erhalten Sie mit dem Newsletter von matter of design aktuelle Nachrichten und Beiträge aus der Welt des Marketing, der Markensteuerung und Markenentwicklung.
Spam ist die reinste Pest! Ihre Email-Adresse wird streng vertraulich behandelt und garantiert nicht weitergegeben.
Tags: BaubrancheManagementMarketingStrategieWettbewerb
Share76Tweet48Share13
Previous Post

Wearables – quo vadis?

Next Post

Farbe ist Identität

Carsten Prenger

Carsten Prenger

Carsten Prenger ist Head Account Manager und Gesellschafter der stay golden GmbH. Neben der Entwicklung visueller Erscheinungsbilder und dem Schreiben neuer Artikel für matter of design verbringt er gerne Zeit an der frischen Luft, am liebsten in seiner Heimatstadt Osnabrück.

Next Post
matter of design, Farbe, Corporate Colors, Differenzierung

Farbe ist Identität

matter of design, Redesign. Premier League, Screendesign

Die Premiere League im neuen Design

  • Top Rated
  • Recent
ADVERTISEMENT
Zukunft, Management, Zukunftsbild, Leitbild, Strategie, Unternehmensführung, Beratung, Artikel, matter of design
Strategie

Wie erreicht man als Unternehmen genau die Zukunft, die man sich wünscht?

30/08/2018
voice marketing, voice service, voice search, AI, KI, künstliche Intelligenz, Marketing, SEO, Suchanfrage, Alexa, Siri, Google Duplex, Artikel, matter of design
Technologie

Künstliche Intelligenz im Voice Marketing

29/05/2018
typo, typo berlin, typotalks, monotype, berlin, follow this, Artikel, matter of design
Design

Follow This #06: TypoTalks

25/05/2018

AUSTELLUNGEN

ADVERTISEMENT

BELIEBTE THEMEN

  • Home
  • Strategie
  • Design
  • Technologie
  • Archiv
  • Über uns

NEUESTE POSTS

Follow This #07: Unwordy Podcast

Follow This #07: Unwordy Podcast

06/01/2020
Buchreview, Carsten Fuchs „Zukunft entscheiden!"

Review: Zukunft entscheiden!

25/10/2019

MATTER OF DESIGN

matter of design ist ein Informations-Blog zu Marketing-relevanten Themen wie Markenbildung, Markensteuerung, Corporate Design, Webdesign, Unternehmenskommunikation, Technologie und Wirtschaft.
(*) In Reviews nutzen wir Affiliate Links (u.a. Amazon Partnerprogramm). Dadurch entstehen Ihnen als Nutzer keinerlei Nachteile. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
  • About MoD
  • Datenschutzrichtlinien
  • Impressum

© 2021 matter of design – matter of design.com is a service by stay golden GmbH.

No Result
View All Result
  • Strategie
  • Design
  • Technologie
  • Archiv

© 2021 matter of design – matter of design.com is a service by stay golden GmbH.

stay in contact

Nie mehr aktuelle Artikel verpassen!
Jetzt zum Newsletter anmelden – kostenfrei und jederzeit kündbar.

Ich stimme zu, dass meine persönlichen Daten an MailChimp gesendet werden. (mehr Infos)

Danke für Ihr Interesse! 

Bitte bestätigen Sie Ihre Newsletter-Anmeldung.

 

Um Missbrauch zu verhindern, wird Ihr Newsletterabo erst nach Ihrer Bestätigung aktiviert. Hierzu haben wir Ihnen gerade eine E-Mail geschickt. Bitte klicken Sie auf den Bestätigungslink in dieser E-Mail.