Ein gutes Leben führen – sicherlich nicht das schlechteste Ziel. Doch gibt es dieses gute Leben überhaupt? Und wenn ja, wie kann man sein eigenes Denken und Handeln so optimieren, dass der Weg hin zum guten Leben nicht nur eine reine Wunschvorstellung bleibt?
Rolf Dobelli nimmt sich in seinem Buch „Die-Kunst-des-guten-Lebens“(*) solcher Fragen in Bezug auf das Leben bzw. die Lebensführung an und gibt dem Leser 52 Denkmodelle und Werkzeuge an die Hand, um dem „guten Leben“ etwas näher zu kommen. Das Buch überzeugt durch den für Rolf Dobelli typischen fundierten, verständlichen Sprachstil, kluge Texte und tolle Illustrationen.
Zum Autor
Rolf Dobelli promovierte in Philosophie an der Universität St. Gallen und war CEO verschiedener Tochtergesellschaften der Swissair-Gruppe. Er ist Mitgründer des größten Verlags für komprimierte Wirtschaftsliteratur. Rolf Dobelli ist außerdem Gründer und Kurator von WORLD.MINDS, einem Zusammenschluss von führenden Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kultur und Wirtschaft.
Inhalt
Auf insgesamt 384 Seiten erklärt Dobelli 52 pragmatische und alltagstaugliche Methoden, die z.B. in der Entscheidungsfindung, dem Auswahlprozess oder der allgemeinen Ausrichtung des Lebens hilfreich sein können. Die verschiedenen Methoden sind klar und fundiert beschreiben und und selbst komplexe psychologische Prozesse und Zusammenhänge werden von Dobelli leicht verständlich erklärt.
Die einzelnen Werkzeuge und Methoden sind kompakt auf wenigen Doppelseiten erklärt, so dass sich das Buch auf problemlos mit kleinen Zeitfenstern (z.B. in der Straßenbahn) wunderbar lesen lässt.
Nach dem Lesen von „Die-Kunst-des-guten-Lebens“(*) war ich überrascht, wie oft man die vorgestellten Tools und Anleitungen im realen Leben zur Anwendung bringen kann (wenn man das möchte). Für mich enthielt das Buch z.T. sehr überraschende und unterhaltsame Denkanstöße, die oftmals schon am nächsten Tag in einer bestimmten Situation zum Tragen kamen oder mir zumindest gedanklich präsent waren und so der Reflexion dienten.
Die Quellen, die für die verschiedenen Denkansätze herangezogen werden, empfinde ich persönlich als etwas limitiert. So kommen Warren Buffet, Charles Munger und Daniel Kahneman innerhalb des Buches immer wieder zu Worte. Und auch auf stoische Philosophen werden im Buch öfters genannt.
Zu finden sind im Buch unterschiedlichste Phänomene, wie z.B. die „focusing illusion“ (dt. Fokussierungsillusion) die besagt, dass je stärker wir uns auf einen bestimmten Aspekt in unserem Leben konzentrieren, umso bedeutender schätzen wir die Wirkung dieses Aspekts auf unser gesamtes Leben ein. Man überbewertet also einen Moment oder ein Ereignis völlig unbewusst und völlig automatisch. Vielleicht sollte man dies bedenken, wenn man beim nächsten Hotelbesuch darüber verärgert ist, wenn das Hotelzimmer nicht die gewünschte oder vielleicht sogar reservierte Aussicht hat. Auf den Urlaub an sich, oder sogar auf ihr Leben als solches, hat dieser Aspekt keinen nennenswerten Einfluss.
Gestaltung
Erwähnenswert ist nicht nur das sehr schöne Format (13,3 x 18,8 cm) und das gelungene Layout des Buches, sondern auch darin enthaltenen Illustrationen des Berliner Illustrators El Bocho. Das Zusammenspiel der Texte Dobellis mit den comichaften Zeichnungen von El Bocho ist sehr gelungen und sorgt für eine große Freude beim Lesen.
Ein kleiner Wermutstropfen: Der Titel des Buches ist alles andere als ein heißer Kandidat für einen Designpreis. Hier wäre es wünschenswert gewesen, die tollen Illustrationen aus dem Innenteil auch auf den Umschlag bzw. den Titel zu übertragen. Der Esprit des Buches kommt durch den eher lieblos gestalteten Titel nicht rüber.
Fazit
Ob das Lesen des Buchs jetzt unmittelbar zu einem „guten“ oder besseren Leben führt, sei einmal dahingestellt. Auf alle Fälle ist das Buch lesenswert. Geboten werden dem Leser viele kurzweilige, unterhaltsame Denkanstösse und praktische Tipps für den Alltag. Wer bereits andere Bücher von Rolf Dobelli gelesen hat, wird an der einen oder anderen Stelle Überschneidungen finden – auch in „Die Kunst des guten Lebens“ führt er weit verbreitete Denkfehler und -illusionen an. Das macht aber nichts, denn die Gewissheit über eben jene Denkfehler und Phänomene kann schon dabei helfen, wertvolles von wertlosem zu unterscheiden und sein Leben ein bisschen zu optimieren. Man könnte die vorgestellten Werkzeuge als die hilfreichen, großen und kleinen Kniffe der Lebenskunst bezeichnen.
„Die-Kunst-des-guten-Lebens“(*) von Rolf Dobelli ist im Piper Verlag erschienen unter hat die ISBN-10: 3492058736. Das Buch ist über die Website des Verlages oder über Online-Plattformen wie Amazon zu beziehen.
Von der Kunst des guten Lebens
- Inhalt
- Umfang
- Gestaltung
- Preis
Kurzfassung
Auf insgesamt 384 Seiten erklärt Rolf Dobelli 52 pragmatische und alltagstaugliche Methoden, die z.B. in der Entscheidungsfindung, einem Auswahlprozess oder der allgemeinen Ausrichtung des Lebens hilfreich sein können.