matter of design
  • Design
  • Strategie
  • Technologie
  • Ausstellungen (beta)
  • Archiv
  • ÜBER UNS
No Result
View All Result
matter of design
  • Design
  • Strategie
  • Technologie
  • Ausstellungen (beta)
  • Archiv
  • ÜBER UNS
No Result
View All Result
matter of design
No Result
View All Result

Monetäre Markenbewertung – quo vadis?

24/02/2017
in Markensteuerung, Strategie
3.1k
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

RelatedPosts

marke, markenvertrauen, brand building, markenführung, markensteuerung, matter of design, corporate design, corporate communications, kommunikation, digital, markenstrategie, strategie, blog, marketing, menschen, wissen

Die 5 Erfolgsfaktoren für anhaltendes Markenvertrauen

11/03/2019
Framing

Framing – das psychologische Grundprinzip erfolgreicher Positionierung

22/02/2019

Was eine Marke wert ist und ob eine monetäre Markenbewertung für Unternehmen sinnvoll ist, darüber gab und gibt es konträre Meinungen. Oft wissen Unternehmer und Marketingverantwortliche nicht, auf welche Methoden und Standards für die Ermittlung eines Markenwertes zurückgegriffen werden soll.

Ein Beispiel: Im Brand Finance Global 2016 Report von Brand Finance wird der Markenwert von Apple mit 145,918 Millionen US-Dollar ausgewiesen (1). Das im gleichen Jahr von Interbrand herausgebrachte Markenranking „Best Global Brands“ gibt den Markenwert Apples mit 178,119 Millionen US-Dollar an (2). Das ist eine Differenz von 32,201 Millionen US-Dollar. Beide Rankings sind im übrigen ISO-zertifiziert.

Dennoch ist klar, dass die Marke ein zentraler Bestandteil des Unternehmenswertes ist. Wirtschaftsberatungen wie Ocean Tomo zeigen in ihren Studien, dass der immaterielle Vermögenswert in großen Unternehmen stetig steigt. Patente und Marken sind hierfür die zentralen Faktoren. Marken wie Porsche, Nivea oder Miele zeigen, dass starke Marken trotz eines vermeintlich höheren Preises häufiger gekauft werden.

Laut einer Studie der PWC aus dem Jahre 2012 geht hervor, dass 91% der Unternehmen die Marke zu den wichtigsten Einflussgrößen des Unternehmenserfolgs zählen (3).

Auch wenn eine solche Markenwertermittlung (noch) kein Massenphänomen ist, gibt es doch Maßnahmen und Verfahren, die branchenübergreifend etabliert sind. Grund genug für eine fachliche Bestandsaufnahme zum Status Quo sowie den zukünftigen Perspektiven der Markenwertermittlung.

Wann macht die Markenbewertung Sinn?

Unternehmensinterne Berichterstattung

Ein straffes Kostenmanagement erfordert es, dass Abteilungen wie Marketing, Unternehmenskommunikation oder PR regelmäßig ihre Ausgaben rechtfertigen müssen. Eine Markenwertermittlung kann z. B. dem Marketing als Leistungsnachweis dienen. Oft fehlt es den Marketingverantwortlichen am nötigen Standing innerhalb des Unternehmens, weil sich die durch das Marketing gesteuerten Maßnahmen nicht immer in konkreten Zahlen wiedergeben lassen. Hier kann ein monetärer Markenwert, bzw. seine Veränderung zu vorherigen Jahren, für Klarheit sorgen und den wirtschaftlichen Erfolg der jeweiligen Marketingmaßnahmen messbar machen.

Finanzielle Transaktionen

Bei Übernahmen und Finanzierungsvorhaben, also immer dann wenn tatsächlich Geld fließen soll, kann eine Ermittlung des Markenwertes sinnvoll sein. Auch beim Verkauf eines Unternehmens oder seiner Markenrechte sind Markenstärke und Markenwertschöpfung relevante, monetäre Faktoren. Der Markenwert kann – nachvollziehbar aufgeschlüsselt und evaluiert – in Bankgesprächen, beispielsweise im Hinblick auf Konditionen für Investitionsdarlehen oder die Lizenzierung einer Marke eine wichtige Komponente sein.



ADVERTISEMENT

Rechtliche Aspekte

Der Markenwert spielt rechtlich eine große Rolle, wenn es z. B. um Streitschlichtungen oder Schadensersatzansprüche bei Markenrechtsverletzungen (wie Produktpiraterie) geht. Auch im Hinblick auf steuerliche Aspekte kann ein definierter Markenwert für das Unternehmen eine wichtige Komponente sein.

Werden Marken(rechte) im Rahmen einer Unternehmensübernahme übertragen, dient der monetäre Markenwert dabei, den jeweiligen Grenzpreis zu ermitteln.

Welche Verfahren und Maßnahmen gibt es?

DIN-ISO-Norm 10668

Auf europäischer Ebene ist seit 2010 mit der DIN-ISO-Norm 10668 „Markenbewertung – Anforderungen an die monetäre Markenbewertung“ ein Handlungsrahmen geschaffen worden, der gängige Verfahren und grundlegende Basisanforderungen zur Wertermittlung umfasst. Die DIN ISO Norm 10668 wurde inzwischen auf Deutsch und Englisch publiziert. Sie ist keine Verfahrensweise, legt aber Mindeststandards fest, die zu einer Vereinheitlichung der Bewertungsergebnisse führen soll.

Die DIN-ISO-Norm ist auf Grund unterschiedlicher Interessen und Ansichten der verschiedenen Länder jedoch kein europaweites Standardverfahren. Ein europäischer Standard wäre jedoch wünschenswert, da die DIN-ISO-Norm 10668 zum Teil von Dritten zur Zertifizierung von Bewertungsverfahren herangezogen wird, obwohl sie dafür nicht ausgelegt ist. Weitergehende Informationen zur DIN-ISO-Norm 10668 finden Sie hier.

Standard IDW S5

Das Deutsche Institut der Wirtschaftsprüfer formulierte bereits im Jahr 2006 einen Standard mit Namen IDW S5 „Grundsätze zur Bewertung immatrieller Vermögenswerte“, welcher Beschreibungen diverser Bewertungsansätze beinhaltet. Der Standard legt praxisorientierte betriebswirtschaftlichen Grundsätze dar, welche Wirtschaftsprüfern zur Bewertung von immateriellen Vermögenswerten dienen. Das Deutsche Institut der Wirtschaftsprüfer spricht sich dabei für die Mehrgewinnmethode zur Markenwertermittlung von Produktmarken aus. Weitere Informationen zum Standard IDW S5 finden Sie hier.

Fazit

Internationale oder europäische Standards für die Ermittlung des monetären Markenwerts fehlen leider noch. Der Markenwert ist nach wie vor häufig ein abstrakter Geldwert. Das mag sich in Zukunft ändern. Unternehmen wie der Sitzhertsteller Recaro nehmen den Markenwert als Grundlage für unternehmensstrategische Maßnahmen. Und auch Banken akzeptieren die Marke als finanziellen Wert: Das Unternehmen Underberg AG trat das Markenrecht für ihre Spirituosenmarke Asbach an eine Leasinggesellschaft ab, um es nach Ablauf der Vertragslaufzeit dann wieder zurückzukaufen (4). Ähnliches machte das Modelabel Closed als es investieren wollte, aber kein klassisches Anlagevermögen besaß.

Ist der monetäre Markenwert nachvollziehbar und transparent ermittelt, profitieren Unternehmen in mehrfacher Hinsicht. Zum einen, wie bereits erwähnt im Dialog mit Banken und Geldgebern, zum anderen aber auch im intern die eigenen Werttreiber identifizieren und langfristig steuern zu können.

Jedes Produkt, jede Anwendung und jede Dienstleistung braucht – um wahrgenommen und als positiv empfunden zu werden – ein Design. Es wird für Unternehmen auch weiterhin enorm wichtig sein, ihre Produkte trennscharf von denen des Wettbewerbs abzugrenzen, ihre Stärken sichtbar zu machen um sich so durch Design einen Mehrwert zu verschaffen, der über den reinen Produktnutzen hinausgeht.

matter of design, marke, markenwert, monetärer markenwert, strategie, marketing, management, design

1) http://brandfinance.com/knowledge-centre/reports/brand-finance-global-500-2016/

2) http://interbrand.com/best-brands/best-global-brands/2016/ranking/

3) http://www.pwc.de/de/rechnungslegung/markenstudie-2012-der-monetaere-wert-einer-marke.html#

4) http://www.handelsblatt.com/unternehmen/mittelstand/neue-leasingstrategien-asbach-macht-fluessig/2631796.html

VERPASSEN SIE KEINE NEWS UND BLEIBEN SIE AUF DEM LAUFENDEN!
I agree to have my personal information transfered to MailChimp ( more information )
Erhalten Sie mit dem Newsletter von matter of design aktuelle Nachrichten und Beiträge aus der Welt des Marketing, der Markensteuerung und Markenentwicklung.
Spam ist die reinste Pest! Ihre Email-Adresse wird streng vertraulich behandelt und garantiert nicht weitergegeben.
Tags: ManagementMarkeMarkenbewertungMarkenwertMarketingStrategie
Share38Tweet23Share7
Previous Post

Netflix – eine Marke im Wandel

Next Post

Infografiken als Social Media Content

Carsten Prenger

Carsten Prenger

Carsten Prenger ist Head Account Manager und Gesellschafter der stay golden GmbH. Neben der Entwicklung visueller Erscheinungsbilder und dem Schreiben neuer Artikel für matter of design verbringt er gerne Zeit an der frischen Luft, am liebsten in seiner Heimatstadt Osnabrück.

Next Post
infografiken in einem digitalen geschäfstbericht

Infografiken als Social Media Content

matter of design, design, investition, strategie, führung, markensteuerung, markenführung, vorteile von design, kommunikation, positionierung

Design als sinnvolle Investition verstehen

  • Top Rated
  • Recent
ADVERTISEMENT
Zukunft, Management, Zukunftsbild, Leitbild, Strategie, Unternehmensführung, Beratung, Artikel, matter of design
Strategie

Wie erreicht man als Unternehmen genau die Zukunft, die man sich wünscht?

30/08/2018
voice marketing, voice service, voice search, AI, KI, künstliche Intelligenz, Marketing, SEO, Suchanfrage, Alexa, Siri, Google Duplex, Artikel, matter of design
Technologie

Künstliche Intelligenz im Voice Marketing

29/05/2018
typo, typo berlin, typotalks, monotype, berlin, follow this, Artikel, matter of design
Design

Follow This #06: TypoTalks

25/05/2018

AUSTELLUNGEN

ADVERTISEMENT

BELIEBTE THEMEN

  • Home
  • Strategie
  • Design
  • Technologie
  • Archiv
  • Über uns

NEUESTE POSTS

Follow This #07: Unwordy Podcast

Follow This #07: Unwordy Podcast

06/01/2020
Buchreview, Carsten Fuchs „Zukunft entscheiden!"

Review: Zukunft entscheiden!

25/10/2019

MATTER OF DESIGN

matter of design ist ein Informations-Blog zu Marketing-relevanten Themen wie Markenbildung, Markensteuerung, Corporate Design, Webdesign, Unternehmenskommunikation, Technologie und Wirtschaft.
(*) In Reviews nutzen wir Affiliate Links (u.a. Amazon Partnerprogramm). Dadurch entstehen Ihnen als Nutzer keinerlei Nachteile. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
  • About MoD
  • Datenschutzrichtlinien
  • Impressum

© 2021 matter of design – matter of design.com is a service by stay golden GmbH.

No Result
View All Result
  • Strategie
  • Design
  • Technologie
  • Archiv

© 2021 matter of design – matter of design.com is a service by stay golden GmbH.

stay in contact

Nie mehr aktuelle Artikel verpassen!
Jetzt zum Newsletter anmelden – kostenfrei und jederzeit kündbar.

Ich stimme zu, dass meine persönlichen Daten an MailChimp gesendet werden. (mehr Infos)

Danke für Ihr Interesse! 

Bitte bestätigen Sie Ihre Newsletter-Anmeldung.

 

Um Missbrauch zu verhindern, wird Ihr Newsletterabo erst nach Ihrer Bestätigung aktiviert. Hierzu haben wir Ihnen gerade eine E-Mail geschickt. Bitte klicken Sie auf den Bestätigungslink in dieser E-Mail.