Das in Zusammenarbeit von Johannes Erler und Erik Spiekermann entstandene Buch ist die erste umfangreiche Werkschau des Schaffens von Spiekermann und ein Werk, welches das Leben des Gestalters, Gründers und Taktgebers in allen Facetten beleuchtet.
Erik Spiekermann ist der wohl renommierteste noch lebende deutsche Designer, Typograf und Schriftgestalter. Seine Erfahrungen aus zahlreichen internationalen Markenentwicklungsprozessen teilt er als Autor, Honorarprofessor oder Redner.
Erik Spiekermann ist auch Unternehmer und Gründer, u. a. von internationalen Design- und Markenagenturen wie MetaDesign und Edenspiekermann. Zusammen mit seiner Frau Joan und Neville Brody hat Erik Spiekermann mit der Gründung von FontShop International den Vertrieb von Schriften über das Internet nachhaltig geprägt. 2011 erhielt Erik Spiekermann den Designpreis der Bundesrepublik Deutschland für sein Lebenswerk. Im Verlag Gestalten ist jetzt mit ein Buch über die Koryphäe des deutschen Designs erschienen.
Inhalt
Das in Zusammenarbeit von Johannes Erler und Erik Spiekermann entstandene Buch ist die erste umfangreiche Werkschau des Schaffens von Spiekermann und ein Werk, welches das Leben des Gestalters, Gründers und Taktgebers in allen Facetten beleuchtet, ohne dabei zu privat zu werden.
zeigt das Leben des Gestalters mit seinen vielen Facetten und ermöglicht auch einen Einblick in Projekte wie die Gestaltung der Leitsystemen für die Berliner Verkehrsbetriebe und den Düsseldorfer Flughafen oder die Entwicklung von Marken wie Audi, Volkswagen oder Bosch.
Gestaltung
Aus meiner Sicht ist das Buch wunderbar gestaltet und wird seinem Inhalt bzw. seinem Thema absolut gerecht. Sicherlich kein leichtes Unterfangen für Johannes Erler. Das Format ist mit 22 × 28 cm großzügig. Gesetzt in der FF Real (eine Schrift von Erik Spiekermann) ermöglichen Satz und Layout einen wunderbaren Lesefluss. Das Seitenlayout ist abwechslungsreich und dient als Bühne für den Inhalt, ohne sich in den Vordergrund zu drängen. Ergänzende Texte von Wegbegleitern und Freunden Spiekermanns werden gekonnt in das Buch integriert. Ein hoher Bildanteil belebt das Buch zusätzlich. Generell habe ich den Eindruck, alle Elemente (Text und Bildmaterial) den für sie nötigen Raum innerhalb des Layouts erhalten. Kurzum: auch in Sachen Gestaltung und Aufmachung ein rundum gelungenes Buch.
Fazit
Johannes Erler hat über fünf Jahre an dem Buch gearbeitet. Unterstützt wurde er dabei von Inga Albers (Gestaltung), Ferdinand Ulrich (Archivar) und Walter Schießwohl (Fotograf). Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Nicht nur für Designer ist absolut empfehlenswert. Insbesondere die biografischen Stellen sind aus meiner Sicht sehr authentisch, charmant und zu jeder Zeit spannend beschrieben. Die Projekte und Ansichten Spiekermanns inspirierend und lehrreich.
von Johannes Erler ist im Verlag Gestalten unter der ISBN 3899555279 erschienen und u. a. über Amazon zu beziehen.
Hallo, ich bin Erik
- Inhalt
- Umfang
- Gestaltung
- Preis
Kurzfassung
Das in Zusammenarbeit von Johannes Erler und Erik Spiekermann entstandene Buch ist die erste umfangreiche Werkschau des Schaffens von Spiekermann und ein Werk, welches das Leben des Gestalters, Gründers und Taktgebers in allen Facetten beleuchtet, ohne dabei zu privat zu werden.