matter of design
  • Design
  • Strategie
  • Technologie
  • Archiv
  • ÜBER UNS
No Result
View All Result
matter of design
  • Design
  • Strategie
  • Technologie
  • Archiv
  • ÜBER UNS
No Result
View All Result
matter of design
No Result
View All Result

Strafen für Influencer – Diese Sanktionen drohen der Social-Media-Prominenz

03/04/2018
in Markensteuerung, Sport & Lifestyle
4.9k
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

RelatedPosts

Die Bedeutung des regulatorischen Marken-Fit; Kaugummi Wrigleys Extra

Die Bedeutung des regulatorischen Marken-Fit

08/04/2021
Heuristics and Biases

Behaviour Pattern – wie Verhaltensmuster uns beinflussen

09/02/2021

Die sozialen Netzwerke gewinnen an immer größerer Bedeutung. Da jeder sein Privatleben preisgeben und miteinander vernetzt sein kann, entspringen aus den sozialen Netzwerken immer mehr Prominente, die auch als Influencer bezeichnet werden. Häufig werden diese von Unternehmen zu Werbezwecken als Markenbotschafter engagiert. Achten die Influencer dabei jedoch nicht auf die gesetzlichen Vorgaben, drohen auch der Social-Media-Prominenz hohe Strafen.

Was sind Influencer?

Der Begriff „Influencer“ geht auf das englische Verb „to influence“ zurück, welches sich mit „beeinflussen“ übersetzen lässt. Seit dem Jahr 2007 beschreibt es Personen, die mit ihrem Handeln andere Menschen beeinflussen. Unter den Begriff fallen ganz verschiedene Personen und Gruppen, wie z.B. Sportler, Politiker, Künstler, Schauspieler, YouTuber sowie Blogger.

Die Bezeichnung „Influencer“ trifft häufig in Zusammenhang mit den sozialen Netzwerken auf. Sie zeichnen sich durch eine große Anzahl an Followern und eine damit verbundene hohe Reichweite aus. Für ihre Follower stellen die Influencer eine Art „Star zum Anfassen“ dar, da sie häufig tiefe Einblicke in ihr Privatleben bieten. Dadurch wirken sie authentisch und glaubwürdig und werden somit zu Meinungsbildern.

Influencer und Unternehmen

Dieses Potential erkennen auch Unternehmen und große Marken vermehrt, weshalb sie den Einfluss der Influencer zu Werbezwecken nutzen und ihnen nicht nur ihre Produkte zur Verfügung stellen sondern sie auch für Beiträge bezahlen. Der gezielte Einsatz der Meinungsmacher wird auch als Influencer Marketing“ bezeichnet. Übergeordnetes Ziel ist es, die Kaufentscheidung der Follower zu beeinflussen und somit den Bekanntheitsgrad eines Unternehmens, Produktes oder einer Marke zu erhöhen.

Zwar gilt das Influencer Marketing momentan als Marketing-Methode der Zukunft, jedoch kann auch diese Art der Werbung zu Problemen und damit verbundenen Strafen für die Internet-Prominenz führen.

Welche Strafen drohen Influencern?

Aufgrund der hohen Reichweite werden Influencer gerne als Markenbotschafter eingesetzt. Die gesponserten Beiträge sind jedoch nicht immer als solche Werbebeiträge erkennbar. In diesem Fall findet eine Verschleierung der Werbung statt. In Deutschland gelten für die Werbung jedoch konkrete Vorgaben und Vorschriften. Dazu zählen unter anderem auch das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) und das Telemediengesetz (TMG). Demnach muss Werbung auch klar als solche erkennbar sein.

Ist dies jedoch nicht der Fall, handelt es sich um eine Rechtsverletzung, die es anderen Wettbewerbern möglich macht, Anspruch auf Unterlassung, Schadensersatz oder Auskunft geltend zu machen. Neben den gesetzlichen Vorschriften kann es zudem zu einer Verletzung der Vorgaben der sozialen Netzwerke kommen, welche in der Regel zur Sperrung des jeweiligen Kontos führt.

junge Frauen fotografieren sich für ihr Social Media Profil

Sanktionen für Influencer

Veröffentlicht ein Influencer sogenannte Schleichwerbung, muss er mit einer Geldstrafe von bis zu 500.000 Euro rechnen. Gleiches gilt bei fehlender Rundfunklizenz. Noch härtere Strafen erwartet die Social-Media-Prominenz bei einer gewerblichen Urheberrechtsverletzung. Neben einer Geldstrafe kann diese zudem eine Freiheitsstrafe von bis zu 5 Jahren zur Folge haben. Der Verstoß gegen das Kunsturheberrecht wird mit einer Freiheitsstrafe von einem Jahr oder einer entsprechend hohen Geldsanktion geahndet.

Weitere Informationen zum Thema „Strafen für Influencer“ finden Sie hier. Zudem bietet das kostenlose Ratgeberportal www.urheberrecht.de viele weitere Informationen, eBooks und Ratgeber zu Themen, wie Filesharing, Torrent-Seiten oder Streaming.

Über den Berufsverband der Rechtsjournalisten e.V.

Der BvdR. E.V. ist der Zusammenschluss von Rechtsjournalisten und Rechtsanwälten aus ganz Deutschland, die Rechtsbeiträge zu verschiedensten Themen auf den Portalen arbeitsvertrag.org, scheidung.org, abmahnung.org und rechtsanwaltfachangestellte.org veröffentlichen.

Der Verband wurde im August 2015 von dem Rechtsanwalt Mathis Ruff in Berlin ins Leben gerufen. Übergeordnetes Ziel ist es, umfassende Informationsportale zu schaffen, auf denen sich interessierte Bürgerinnen und Bürger über sämtliche relevanten Rechtsbereiche in Deutschland informieren können. Zudem wird ein deutschlandweites Anwaltsverzeichnis aufgebaut und gepflegt. Der Verband sieht sich an dieser Stelle ausschließlich als Informationsplattform und bietet daher keine Rechtsberatung an.

Isabel Frankenberg

Isabel Frankenberg

Isabel Frankenberg hat Journalismus und Unternehmenskommunikation in Berlin studiert und arbeitet zur Zeit als freie Journalisten für verschiedene Verbände, wie der Berufsverband der Rechtsjournalisten e.V.. Unter anderem befasst sie sich in Ihren Artikeln mit Themen des Urheber-, Sozial- und Strafrechts.

VERPASSEN SIE KEINE NEWS UND BLEIBEN SIE AUF DEM LAUFENDEN!
I agree to have my personal information transfered to MailChimp ( more information )
Erhalten Sie mit dem Newsletter von matter of design aktuelle Nachrichten und Beiträge aus der Welt des Marketing, der Markensteuerung und Markenentwicklung.
Spam ist die reinste Pest! Ihre Email-Adresse wird streng vertraulich behandelt und garantiert nicht weitergegeben.
Tags: Influencer MarketingMarketingStrafen
Share58Tweet37Share10
Previous Post

Review: Wie Design wirkt

Next Post

NIVEA – eine Marke mit Innovationskraft

blank of design

blank of design

Next Post
NIVEA-Store in Hamburg

NIVEA – eine Marke mit Innovationskraft

matter of design, buch, review,Philip Kotler, Marketing 4.0 – Der Leitfaden für das Marketing der Zukunft

Review: Marketing 4.0

  • Top Rated
  • Recent
ADVERTISEMENT
Growth Hacking, Marketing, Content Marketing, Digital Marketing, Data, Big Data, Buzz Word, Hacks, Strategie, Planung, Management, Kommunikation, Design, Matter of Design
Strategie

Was ist Growth Hacking und wie profitieren Unternehmen davon?

12/02/2019
matter of design, umfrage, content, digitalisierung, corporate design, corporate communications, kommunikation, digital, markenstrategie, strategie, blog, marketing, menschen, wissen
Positionierung

In eigener Sache: Umfrage 2019

09/01/2019
matter of design, digitalisierung, corporate design, corporate communications, kommunikation, digital, markenstrategie, strategie, blog, marketing, menschen, wissen
Technologie

Auftreten und Kommunikation im digitalen Wandel

04/12/2018

BELIEBTE THEMEN

  • Home
  • Strategie
  • Design
  • Technologie
  • Archiv
  • Über uns

NEUESTE POSTS

Die Bedeutung des regulatorischen Marken-Fit; Kaugummi Wrigleys Extra

Die Bedeutung des regulatorischen Marken-Fit

08/04/2021
Streichpreise - eine Variante des Ankereffekts

Der Ankereffekt – wie er wirkt und wie Sie diesen nutzen können

10/03/2021

MATTER OF DESIGN

matter of design ist ein Informations-Blog zu Marketing-relevanten Themen wie Markenbildung, Markensteuerung, Corporate Design, Webdesign, Unternehmenskommunikation, Technologie und Wirtschaft.
(*) In Reviews nutzen wir Affiliate Links (u.a. Amazon Partnerprogramm). Dadurch entstehen Ihnen als Nutzer keinerlei Nachteile. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
  • About MoD
  • Datenschutzrichtlinien
  • Impressum

© 2021 matter of design – matter of design.com is a service by Helge Rieder & Carsten Prenger.

No Result
View All Result
  • Strategie
  • Design
  • Technologie
  • Archiv

© 2021 matter of design – matter of design.com is a service by Helge Rieder & Carsten Prenger.